Die österreichische SchulbuchaktionDie „Schulbuchaktion Online“ ist seit dem Jahr 2001 als zentrale Anwendung zur Abwicklung der Schulbuchaktion im Einsatz. Sämtliche Bestell- und Verrechnungsvorgänge von Unterrichtsmitteln mit einer Schulbuchnummer werden über diese Anwendung abgewickelt. Unterrichtsmittel eigener Wahl werden direkt bei einer Händlerin/einem Händler bestellt und mittels e-Rechnung über die Kundenteams des Finanzamtes Österreich abgerechnet.Mit der Online-Abwicklung der Schulbuchbestellung über SBA-Online und der Entwicklung der digitalen Schulbuchinhalte hat die Digitalisierung an Österreichs Schulen Einzug gehalten. Die Schulbuchaktion in Österreich wurde als vorbildliches Instrument des E-Governments auf EU-Ebene ausgezeichnet.OrganisationBKA:Zuständig für die Organisation, den Ablauf und die Finanzierung der Schulbuchaktion BMBWF:Koordiniert die pädagogischen Angelegenheiten, didaktischen Richtlinien und Lehrplanerfordernisse Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft der WKO:Repräsentiert die Schulbuchverlage und den SchulbuchhandelBundesrechenzentrum:Sorgt im Auftrag der Projektpartner für die IT-DienstleistungenAnspruchAnspruch auf die Sachleistung "Schulbuchaktion" haben alle ordentlichen Schülerinnen und Schüler, die eine öffentliche oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestattete Pflichtschule, mittlere oder höhere Schule in Österreich besuchen oder die allgemeine Schulpflicht an einer Privatschule oder in häuslichem Unterricht erfüllen.BestellungAus den Schulbuchlisten bestellen die Schulen (Schulbuchkonferenz bzw. Schulbuchforum) die für den Unterricht notwendigen Schulbücher im Rahmen des pro Schulform zur Verfügung stehenden Schulbuchlimits. Neben Büchern können auch digitale Ergänzungen zu Schulbüchern und therapeutische Unterrichtsmittel bestellt werden. Ab dem Schuljahr 2016/17 werden digitale Schulbücher (E-Book) als vollständiges Abbild des Printproduktes mit den meisten Schulbüchern mitgeliefert. Mit dem Schuljahr 2018/19 wurde dieses Angebot auf multimediale und interaktive E-BOOK+ ausgeweitet. Alle approbierten Unterrichtsmittel entsprechen den für die verschiedenen Schulformen geltenden Lehrplänen und den modernen pädagogischen Anforderungen. Neben den in den amtlichen Listen enthaltenen Unterrichtsmitteln können auch "Unterrichtsmittel eigener Wahl" (Fachbücher, Lernspiele, therapeutische-, digitale Unterrichtsmittel) bis zum Ausmaß von 15% des Schulbuchlimits angeschafft werden.Die unentgeltlichen Schulbücher gehen grundsätzlich ins Eigentum der Schülerinnen und Schüler über. Durch freiwillige Rückgabe der Schulbücher an die Schulen können diese Unterrichtsmittel an der Schule weiterverwendet werden.Die Bestellung der Schulbücher und Unterrichtsmittel wird über die Internetanwendung Schulbuchaktion-Online in Zusammenarbeit mit der von der Schule ausgewählten Buchhandlung abgewickelt.LimitDas Schulbuchlimit ist der Höchstbetrag für die Durchschnittskosten pro Schülerin und Schüler für die Bestellung von Schulbüchern für eine Schulform. Neben dem Schulform-Grundlimit gibt es ein Religions- bzw. Ethik-Limit, ein zweckgebundenes Digital-Limit für digitale Schulbücher sowie Zusatzlimits für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache, für den muttersprachlichen Unterricht, für den zweisprachigen Unterricht (Minderheitenschulwesen) und für Sprachheilkurse.